Aktuelles

Besuch aus/in der Schweiz

Auch heuer steht unser frühsommerliches Orchesterkonzert unter dem Motto der Kooperation mit einem Klangkörper, der sich wie wir dem gemeinsamen Musizieren von Amateuren auf höchstem Niveau und der Pflege großer Orchesterliteratur verschrieben hat. Heuer dürfen wir gemeinsam mit den Winterthurer Symphonikern sowohl in Wien, als auch in Zürich und Winterthur, in den jeweils berühmtesten Konzertsälen ein besonders schönes und ansprechendes Programm aufführen. Lassen Sie sich von der 1. Symphonie von Johannes Brahms, gefolgt von der 8. Symphonie von Antonín Dvořák, verzaubern. Geführt von den professionellen Händen beider Dirigenten, Prof. Christian Birnbaum und Georg Sonnleitner, freuen wir uns schon auf die drei Konzerttermine am 15. Juni 2025 um 11:00 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins, am 21. Juni 2025 um 18:30 in der Tonhalle Zürich und am  22. Juni 2025 um 11:00 im Stadthaus Winterthur. Karten dazu können Sie entweder online oder an der jeweiligen Abendkassa erwerben.

Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen.

Der lange Atem

Am 5. Februar ist unser lieber Freund, Kollege und langjähriges Mitglied Dipl.-Ing. Josef Knoflach im Alter von 106 Jahren wohlvorbereitet im Kreise seiner Familie verstorben. Seine Liebe für Technik, Musik und die Berge, sein beeindruckender Lebensmut und sein nie erlahmender Eifer werden uns allen ein großes Vorbild bleiben. Wenigen Menschen ist es vergönnt diesen langen Atem zu besitzen und bis in so hohes Alter ein Leben für und mit Musik führen zu dürfen. Er war der lebende Beweis für uns, dass auch das hohe Alter eine spannende, schöne Lebensphase sein kann. Wir werden deinem guten Beispiel folgen!

„Die Musik begleitet mich schon mein Leben lang“

Eine neue Kombination

Heuer versuchen wir uns an der Kombination von heißblütigem Tango und den sehnsüchtigen Klängen von Jean Sibelius. Wieder ist es Pablo Boggiano, der uns in gewohnt professioneller Art durch dieses stimmungsvolle Programm begleitet. Voller Freude sehen wir wieder der Probenarbeit und dem Konzert am 30.03.2025, zu dem wir nun herzlich einladen, entgegen. Lassen Sie sich auf eine Reise durch die Klangwelten von Argentinien, vertreten durch Astor Piazzolla und Daniel Binelli, der auch selbst als Solist auftreten wird, und Finnland mitnehmen.

Karten zu diesem Konzert können Sie an der Abendkassa oder auch online beim Konzerthaus erwerben (hier klicken).


Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Hark! The herald angels play

Eine Saison mit neuen Herausvorderungen, einer erfolgreichen Tournee nach Amsterdam und aufregenden Konzerten liegt hinter uns. Gemeinsam mit alten und neuen Freunden, Kollegen und unserem treuen Publikum durften wir wundervolle Momente erleben. An den begeisterten Applaus und die Jubelrufe werden sich viele von uns noch lange erinnern. Vor uns liegt wieder eine Zeit voller Herausforderungen und Ziele, auf die wir mit Freude zugehen. Begleiten Sie uns – teilen Sie mit uns die Liebe zur Musik!

Wir wünschen allen Freunden, Kollegen, Dirigenten, Solisten und unserem Publikum ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das kommende Jahr 2025.

„Hört den Klang vom Himmel her“

Klassik Cool!

Nach dem ersten erfolgreichen Auftritt beim Kinderfestival im Wiener Rathaus im Januar dürfen einige Musiker:innen des AOV erneut ein „cooles“ Mitmach-Konzert für Kinder mitgestalten, diesmal im Haus der Musik, am 22. November 2024 um 15:30 Uhr. In einer speziellen Sextett-Fassung und kindergerecht wird das Stück Peter und der Wolf von Sergei S. Prokofjew in einer anschaulich erzählten Version aufgeführt. Nach dem Konzert können die Kinder auch die Instrumente wie Querflöte, Klarinette, Violine, Jagdhorn selbst ausprobieren.

Es wirken Elena Müller (Erzählung/Musikvermittlung), Thomas Konermann (Fagott), Nicole Alesich (Flöte), Arno Kastelliz (Horn), Adam Benold (Klarinette), Isabel Schüller (Oboe) und Peter Lehre (Violine) mit.

Karten und mehr Informationen gibt es hier.

Mahler und Elgar

Dem grandiosen Erfolg unserer letzten Orchester-Reise nach Amsterdam folgend, möchten wir Gustav Mahlers 1. Sinfonie in D-Dur auch unserem Publikum in Wien zu Gehör bringen. Wir sind sicher, dass Mahlers Musik gerade im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins eine unvergessliche Stimmung erzeugen wird. Und um Sie gleich von Beginn weg in den Bann zu ziehen, wird Rudolf Leopold im ersten Teil des Konzerts Edward Elgars Cellokonzert in e-Moll, op. 85 intonieren. Wir freuen uns sehr, ihn wieder als Solist und gerade für dieses wundervolle Werk gewonnen zu haben. Genauso gilt unser Dank auch Prof. Christian Birnbaum, der uns in gewohnter Professionalität auf diesen Tag vorbereitet und uns durch das Konzert am 17. November 2024 führen wird.

Hier können Sie Ihre Karten online bestellen (hier klicken)

Rein ins Barocke Vergnügen

Nach der hoffentlich erholsamen Sommerpause starten wir auch heuer wieder mit einem Barockkonzert in die nächste Saison.
Umrandet von zwei Orchesterstücken in größerer Besetzung – zum einen die sehr dynamische und unterhaltsame Telemann Overtüre, zum anderen die 4. und in dieser Reihe letzte Orchestersuite von Bach – haben wir 3 schöne und spannende Solowerke im Programm.
Nach einem tollen Probenauftakt können wir ein sehr unterhaltsames und kurzweiliges Programm ankündigen. Lassen Sie sich überraschen – der Besuch lohnt sich!

Karten gibt es hier.

Il dolce far niente?

Noch klingt die Begeisterung des letzten Konzerts in uns nach – Mendelssohn, Smetana, Schostakowitsch – es war einfach fantastisch. Auch denken wir noch an die erfolgreiche Reise nach Amsterdam, wo wir gemeinsam mit unseren Freunden von Het Orkest Amsterdam musiziert haben. Die Sommerpause ist nun Gelegenheit neue Kräfte und Inspiration zu sammeln, zu üben oder vielleicht anderen Hobbies nachzugehen. Denn die nächste Herbstsaison ist schon geplant und wir laden dazu schon jetzt herzlich ein. Und wie jedes Jahr danke wir für die uns entgegengebrachte Treue und Aufmerksamkeit.

Wir wünschen uns selbst und vor allem auch unseren Freunden einen erholsamen und entspannenden Sommer. Nehmen Sie sich Zeit für Musik und Kreativität, bleiben Sie gesund und freuen Sie sich mit uns auf die nächsten Konzerte (Barockkonzert, Herbstkonzert).

☀ Alles Liebe, Ihr AOV ☀

Eine neue Vereinsleitung

Am 13. Juni 2024 wurde in unserer Vollversammlung unter den wachsamen Augen von Univ. Prof. Dr. Placheta eine neue Vereinsleitung bestätigt. Ein solcher Wechsel bedeutet einen großen Vertrauensvorschuss für das neue Team, das nun Aufgaben in vielen Themenbereichen übernimmt.

„Wir legen besonderen Wert auf einheitliche Kommunikation und die verantwortungsvolle Einbindung aller Vereinsmitglieder. Mit regelmäßigem Konzertieren in den zwei wichtigsten Konzerthäusern Wiens, Tourneen in europäische Spitzenhäuser und nicht zuletzt mit dem Anstreben musikalischer Topleistung möchten wir die langjährige Arbeit unseres geschätzten bisherigen Vorstands DI Norbert Theuretzbacher weiterführen. Zudem wollen wir eine Anlaufstelle für jene Musiker (junge und junggebliebene) sein, die nebenberuflich ihrer Leidenschaft für klassische Musik nachgehen und besondere Einblicke in die Musikliteratur unter Führung des unseres Chefdirigenten Prof. Christian Birnbaum bekommen wollen.“ – so der neue Vorstand Mag. Peter Lehre

Auf Reisen

Nach Berlin und Hamburg freuen wir uns auf ein Konzert in Amsterdam. Gemeinsam mit dem Het Orkest Amsterdam unter der Leitung von Jacob Slagter werden wir am 1. Juni 2024 den großen Saal des bekannten Konzertgebouw bespielen. Unser Partnerorchester bringt Werke von Pietro Mascagni und Giuseppe Verdi zu Gehör und wir werden unter der bewährten Leitung von Prof. Christian Birnbaum die 1. Symphonie von Gustav Mahler erklingen lassen.

Im Gegenzug laden wir unsere holländischen Kollegen zu einem Konzert im Wiener Musikverein ein. Am 9. Juni 2024 werden wir die Ouvertüre zu “Meeresstille und glückliche Fahrt” von Felix Mendelssohn-Bartholdy und „Die Moldau“ von Friedrich Smetana spielen. Unsere Gäste werden mit der 5. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch die wunderbare und weltberühmte Akustik des goldenen Saals genießen.

Dazu laden wir Sie – wie immer – herzlich ein. Kommen Sie und lassen Sie sich mit den Klängen der Moldau in den Sommer begleiten – Karten dazu gibt es hier.